PEGELONLINE Web Map Service (WMS)
PEGELONLINE WMS stellt kostenfrei tagesaktuelle Wasserstände
der Binnen- und Küstenpegel der Wasserstraßen des Bundes als WMS zur Verfügung.
Um die WMS-Informationen von PEGELONLINE zu beziehen, wird ein WMS-Client, wie z.B. die Geoviewer von
Geoportal.de benötigt.
Die Informationen von PEGELONLINE WMS können so mit anderen geografischen Informationen ergänzt und kombiniert werden.
In der rechten Abbildung wurde eine Karte Mitteleuropas mit den deutschen Bundesländern und Gewässern mit dem Messstellennetz von PEGELONLINE verknüpft.
Der WMS steht unter zwei URLs zur Verfügung. Mit diesen URLs kann PEGELONLINE WMS in einen WMS-Client integriert werden.
Unter folgender URL werden die aktuellen Werte mit den mittleren niedrigsten Werten (MNW) und
den mittleren höchsten Werten (MHW) einer Zeitspanne in Beziehung gesetzt.
Je nach Höhe des Wasserstandes haben die Pegelpunkte eine unterschiedliche Farbe.
Siehe auch die Hilfe zu den Grenzwerten.
Unter folgender URL werden die aktuellen Werte mit dem höchsten Schifffahrtswasserstand (HSW)
in Beziehung gesetzt.
Je nach Höhe des Wasserstandes haben die Pegelpunkte eine unterschiedliche Farbe.
Siehe auch die Hilfe zu den Grenzwerten.
Bei Geoportal.de kann PEGELONLINE WMS im oberen Bereich über 'Öffnen' und dann Auswahl von 'Karte per URL' durch Eingabe einer der obigen URLs hinzugefügt werden. Im anschließenden Dialog sollten alle Ebenen ausgewählt werden.
Alle Zeitangaben von z.B. aktuellen Wasserständen liegen in gesetzlicher Zeit vor.
Layer: 'Aktuelle Wasserstände (WSV)'
Auf höheren Zoomstufen können mehr Detailinformationen pro Messstelle - wie im linken Beispiel gezeigt - eingesehen werden.
Dazu gehören der Name der Messstelle und der zuletzt gemessene Wasserstand.
Die Farbe des Pegelpunktes gibt einen Hinweis auf die Höhe des Wasserstandes. Ist der Pegel grün, so liegt ein mittlerer
Wasserstand vor. Ist er orange, so ist der Wasserstand niedrig. Ein blauer
Pegel zeigt einen hohen Wasserstand an. Ist der Pegel grau, so liegen keine aktuellen Wasserstände vor.
Siehe auch die Hilfe zu den Grenzwerten.
Die Informationen von PEGELONLINE WMS sind in verschiedene Layer unterteilt, die man jeweils in der Darstellung
aus- und anschalten kann.
In einem Kartenviewer bzw. WMS-Client werden die Layer meist in einer Liste gezeigt, wobei jede Layer mit einer Checkbox
aktiviert und deaktiviert werden kann.
Folgende Layer stehen in PEGELONLINE WMS zur Verfügung.
- Aktuelle Wasserstände (WSV): Diese Layer fasst mehrere untergeordnete Layer zusammen.
- Pegelmessstelle (WSV): Jede Messstelle wird als kleiner Punkt dargestellt. Grüne Punkte weisen auf einen aktuellen Wasserstand hin, graue auf einen nicht aktuellen. Ein nicht aktueller Wasserstand ist standardmäßig älter als 25 Stunden.
- Pegelnamen (WSV): Stellt die Bezeichnungen der Messstellen von PEGELONLINE dar.
- Wasserstand (WSV): Zeigt den aktuellen Wasserstand jeder Messstelle an.
Weitergehende Informationen können für jede Messstelle eingesehen werden. Dazu bieten die meisten Kartenclients die Möglichkeit mit einem Klick auf den Messstellenpunkt eine Informationsseite aufzurufen.
Bei Geoportal.de ist dies mit einem Klick auf den Button 'Objektinformationen' oberhalb der Karte und nachfolgendem Klick auf den Messstellenpunkt möglich. In der sich öffnenden Seite den Link PEGELONLINE WMS betätigen. Es öffnet sich dann die links dargestellte Seite im Browser.